finstern
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Finstern, die — [Finzdàn] Finsternis (in dera Finstern siehgt ma nix...) … Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank
Im Finstern tappen — Im Dunkeln tappen … Universal-Lexikon
Finster — 1. Besser im Finstern sitzen, als bei geborgtem Feuer schwitzen. – Scheidemünze, II, 69. 2. Es ist nimmer so finster inn der höhe, bei der Erden ist s noch finsterer. – Henisch, 1105. 3. Im finsteren ist böss was guts zu mahlen. – Henisch, 1105;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Finster — Finster, er, ste, adj. et adv. des Lichtes beraubt, entweder alles oder doch des meisten Lichtes beraubt, in Vergleichung mit hellern Körpern oder Örtern, dunkel. 1. Eigentlich. Ein finsterer Ort, ein finsteres Zimmer, ein finsterer Keller. Das… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
finster — düster; dunkel; unheilvoll; sinister; böse; widerwärtig * * * fins|ter [ fɪnstɐ] <Adj.>: 1. als besonders dunkel empfunden; völlig ohne Licht: draußen war finstere Nacht. Syn.: ↑ dämmrig, ↑ … Universal-Lexikon
Licht — 1. Am jungen Licht (Neumond) ein schwarzes Horn, im alten wird s ein Regenborn. – Frischbier2, 2411. 2. Ans Licht zeuch nicht, sollen sie bleiben hold: Mädchen, Leinwand und Gold. 3. Auch das Licht hat seine Tücke, darum versengt sich dran die… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Photogrăphie — (v. gr.), 1) Beschreibung des Lichts, ein Theil der Optik; 2) die Kunst, die durch eine Camera obscura erzeugten optischen Bilder (vgl. Bild 3) u. Linse A) auf einer chemisch präparirten Fläche als bleibende Bilder zu fixiren; 3) die so erzeugten … Pierer's Universal-Lexikon
Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Maulwurf — 1. Der Maulwurf hat kleine Augen, aber er sieht zu seiner Arbeit. Die Russen: Gott hat des Maulwurfs Auge so eingerichtet, dass ihm die Erde nicht hinein fällt. (Altmann VI, 422.) 2. Der Maulwurf1 schleicht unter der Erde, aber wie er wühlt,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Geistlicher Dichter — Dies ist eine alphabetische Liste der Dichter der Kirchenlieder, die in den deutschsprachigen Gesangbüchern der anerkannten Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache). In Deutschland sind dies religiöse Körperschaften… … Deutsch Wikipedia